Nos coups de coeur
-
16.01.20
-
17.01.20
-
18.01.20
-
09.02.20
-
09.02.20
Begegnung mit Felix Klein - Reportée au lundi 16 septembre
Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung / im Gespräch mit Laurent Moyse
DE : Antisemitismus, aber auch Diskriminierungen insgesamt, nehmen zu und auch Luxemburg bleibt nicht davon verschont. Luxemburg ist keine Insel, wie es Bernard Gottlieb von der Arbeitsgruppe Recherche et Information sur l'Antisémitisme au Luxembourg auf den Punkt bringt.
Umso wichtiger ist es, dass Luxemburg auch auf internationaler Ebene seine Verantwortung übernimmt. Das Land ist seit 2003 Mitglied der IHRA und hat seit Anfang März 2019 erstmals deren Vorsitz inne. Botschafter Georges Santer, Chef der luxemburger Delegation bei der IHRA, erklärt im Gespräch mit dem Journal die Ziele und Intentionen der International Holocaust Remembrance Alliance. Wachsende soziale Ungleichheiten und die daraus resultierende Verunsicherung der Menschen können nicht nur die Entwicklung der Gesellschaft negativ beeinflussen, sondern auch die Unterdrückung von Minderheiten fördern. Daher sieht es die IHRA als ihre Aufgabe an, Konsequenzen und Auswirkungen von Hitlers Terrorregime aufzuzeigen, um die Erinnerung an den Holocaust aufrechtzuerhalten.
In diesem Sinne fordert auch Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, ein konsequentes Vorgehen gegen den wachsenden Antisemitismus. Er sieht sich selbst als Frühwarnsystem, was er in einem Interview mit dem WDR 5 erklärt. Auch im folgendem Portrait macht er deutlich, wie wichtig es ist, über jüdische Kultur als integraler Bestandteil deutscher Kultur zu sprechen und dafür einzustehen.
https://youtu.be/lqpC3_a-oFU
Felix Klein ist ein auf Völkerrecht spezialisierter deutscher Jurist und Diplomat. Seit März 2014 war er als Sonderbeauftragter für Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitismusfragen im Auswärtigen Amt tätig. Im April 2017 kamen Experten und Politiker zu dem Schluss, dass es der Bevölkerung an Einsicht für das Problem des Antisemitismus fehle. Als im Januar 2018 die Einführung der Position eines Antisemitismus-Beauftragten verabschiedet wurde, schlug der Zentralrat der Juden Felix Klein vor. Er hat das Amt seit 2018 im Bundesinnenministerium inne.
Der luxemburgische Journalist und Autor Laurent Moyse studierte Wirtschaftswissenschaften in Straßburg und Journalismus in Brüssel. Er begann zunächst beim Tageblatt und wechselte 1991 zum Luxemburger Wort. Im Jahre 2002 wurde er Chefredakteur der Tageszeitung La Voix du Luxembourg. Seit elf Jahren ist Moyse freischaffender Journalist. Weiterhin ist er Autor zahlreicher Essays, Vorträge und Radiosendungen zu Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur in Luxemburg. Darüberhinaus ist er Gründungsmitglied des Comité Auschwitz (1991), seit 2015 Vorsitzender der Fondation Oppenheimer und Vize-Präsident des Comité pour la mémoire de la Deuxième Guerre mondiale.
Organisation: Institut Pierre Werner / Coopération: IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) et Ambassade d'Allemagne du Luxembourg / Soutien: neimënster
Chapelle
Billetterie:
Conférence reportée au lundi 16 septembre
Entrée libre (dans la limite des places disponibles)
En langue allemande
- Culture
- Events, Catering and Meetings
- neimënster
- Infrastructures
- Programmation
- Agenda
- Festivals
- minimënster
- Cineast
- Jazz agenda
- RESET 2020
- Résidences d'artistes
- Eldorado
- Science Festival 2019
- Au coeur des faubourgs
- minimënster 2018 - 2019
- Nuremberg - un procès fondateur
- Aerowaves Dance Festival Luxembourg 2019
- Contes sans frontières 2016
- Science Festival
- Focus Mai 68
- Bock op...
- Bock op... 2019
- Passions et Lamentations
- OMNI 2016
- Au coeur des faubourgs
- Stille Kunst 2016
- OMNI 2017
- Aerowaves 2017
- RESET Jazz Festival 2019
- ne1mën5ter
- Contes sans frontières 2015
- ¡No pasarán!
- Humour pour la Paix 2017
- RESET
- CinEast 2018
- Humour pour la Paix 2019
- Mois européen de la photographie
- Science Festival 2015
- Hate
- Devoir de mémoire
- Passions et Lamentations 2015
- Journées lettones
- Humour pour la Paix 2016
- Cervantes-Shakespeare
- CinEast 2016
- Week-end d'orgue
- Europe Trilogy
- Humour pour la paix 2015
- OMNI 2015
- Stille Kunst
- Images de femmes
- Minimënster
- Humour pour la Paix 2018
- OMNI 2014
- Autumn Leaves 2014
- Contes sans Frontières 2014
- Aerowaves - Dance Festival Luxembourg
- Autumn Leaves 2015
- Passions et Lamentations 2016
- Passions et Lamentations 2018
- Semaines haïtiennes
- 10e anniversaire
- Passions et Lamentations 2014
- Spring Sessions 2014
- Humour pour la Paix 2014
- CinEast 2013
- Science Festival 2013
- Diderot. Une lumière pour le 21e siècle.
- Contes sans frontières 2013
- Autumn Leaves 2013
- OMNI 2013
- Semaine culturelle marocaine 2013
- Festival de la culture polonaise 2013
- Humour pour la Paix 2013
- Piano Plus 2013
- CinEast 2012
- Contes sans Frontières 2012
- Autumn Leaves 2012
- OMNI 2012
- Humour pour la Paix 2012
- Piano Plus 2012
- Semaine culturelle tunisienne 2012
- Contes sans Frontières 2011
- CinEast 2011
- Autumn Leaves 2011
- Cycles
- Exposition L. Wercollier
- Visites guidées
- Pratique