Nos coups de coeur
-
en cours
-
15.12.19
-
16.01.20
-
17.01.20
-
18.01.20
-
09.02.20
-
09.02.20
Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau?
Lesung und Gespräch mit Nathalie Bender
DE: Ein literarisches Abenteuer, ein großer Gesang, ein feministisches Manifest:
Feridun Zaimoglus neuer Roman Die Geschichte der Frau ist ein unverfrorenes Bekenntnis zur Notwendigkeit einer neuen Menschheitserzählung - aus der Sicht der Frau. Dieses Buch erzählt eine unerhörte Geschichte. Es lässt zehn außerordentliche Frauen zur Sprache kommen vom Zeitalter der Heroen bis in die Gegenwart. Es sind Menschen, deren Sicht auf die Dinge nicht überliefert wurde. Weil Männer geboten, die Wahrheit tilgten und die Lüge zur Sage verdichteten. Diesen Frauen war es vorbehalten, schweigend unsichtbar zu bleiben oder dekorativ im Bild zu stehen. Doch nun sprechen sie - klar und laut und mit der Wut einer Kugel. Feridun Zaimoglu zeigt sich in seinem neuen Roman erneut als ein Meister der Vielstimmigkeit. Was ihm dabei gelingt, ist ein regelrechtes Wunder: die Figuren dieses Buches klingen nicht nur lebendig - sie werden es: von Antigone über Judith bis Valerie Solanas. Kraftvoll, poetisch und subversif.
Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit seinem sechsten Lebensmonat in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und arbeitet heute als Schriftsteller, Drehbuchautor, Theaterregisseur, Maler und Journalist. Er schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Seine Romane Leyla und Liebesbrand wurden zu Bestsellern. Sein Buch Abschaum wurde unter dem Titel Kanak Attack verfilmt. Feridun Zaimoglu wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 2007 mit dem Grimmelshausen-Preis und 2010 mit dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis. 2016 erhielt Feridun Zaimoglu die Ehrenprofessur des Landes Schleswig-Holstein.
Nathalie Bender, geboren 1978 in Luxemburg, ist eine luxemburgische Journalistin und Moderatorin. Nach einer Station bei Radio DNR, ist sie seit 2007 bei Radio 100,7 tätig. Sie berichtet regelmäßig von verschiedenen Literaturschauplätzen wie etwa der Leipziger und Frankfurter Buchmesse oder den Walfer Bicherdeeg und hat zahlreiche Interviews mit nationalen und internationalen Literaturschaffenden geführt. Bender war Jurymitglied des Concours national de littérature 2015 sowie der Autorenresidenz im Literarischen Colloquium Berlin. Sie ist Mitbegründerin der Literaturrunde LiteraturLabo.
Pressestimmen:
Für die Frauen geht Zaimoglu jetzt aufs Ganze [und] baut seinen Protagonistinnen einen Altar nach dem anderen - Caroline Fetscher (Tagesspiegel)
Allen hat das Patriarchat übel mitgespielt, sie sind entrechtet worden, dämonisiert, geschmäht, geschändet, marginalisiert und diskriminiert. [...] Zaimoglus Frauen wehren sich, sie verachten das Gehabe der Männer, ihre Trunksucht, Wollust, Eitelkeit, Brutalität und Verblendung. - Caroline Fetscher (Tagesspiegel)
Organisation: Institut Pierre Werner / Soutien: neimënster
Salle Edmond Dune
Tickets: 10 euros ; réduit: 5 euros ; Kulturpass: 1,50 euros
Billetterie:
Tel: +352 / 26 20 52 - 444
Email: billetterie@neimenster.lu (Information)
En langue allemande
- Culture
- Events, Catering and Meetings
- neimënster
- Infrastructures
- Programmation
- Agenda
- Festivals
- minimënster
- Cineast
- Jazz agenda
- RESET 2020
- Résidences d'artistes
- Eldorado
- Science Festival 2019
- Au coeur des faubourgs
- minimënster 2018 - 2019
- Nuremberg - un procès fondateur
- Aerowaves Dance Festival Luxembourg 2019
- Contes sans frontières 2016
- Science Festival
- Focus Mai 68
- Bock op...
- Bock op... 2019
- Passions et Lamentations
- OMNI 2016
- Au coeur des faubourgs
- Stille Kunst 2016
- OMNI 2017
- Aerowaves 2017
- RESET Jazz Festival 2019
- ne1mën5ter
- Contes sans frontières 2015
- ¡No pasarán!
- Humour pour la Paix 2017
- RESET
- CinEast 2018
- Humour pour la Paix 2019
- Mois européen de la photographie
- Science Festival 2015
- Hate
- Devoir de mémoire
- Passions et Lamentations 2015
- Journées lettones
- Humour pour la Paix 2016
- Cervantes-Shakespeare
- CinEast 2016
- Week-end d'orgue
- Europe Trilogy
- Humour pour la paix 2015
- OMNI 2015
- Stille Kunst
- Images de femmes
- Minimënster
- Humour pour la Paix 2018
- OMNI 2014
- Autumn Leaves 2014
- Contes sans Frontières 2014
- Aerowaves - Dance Festival Luxembourg
- Autumn Leaves 2015
- Passions et Lamentations 2016
- Passions et Lamentations 2018
- Semaines haïtiennes
- 10e anniversaire
- Passions et Lamentations 2014
- Spring Sessions 2014
- Humour pour la Paix 2014
- CinEast 2013
- Science Festival 2013
- Diderot. Une lumière pour le 21e siècle.
- Contes sans frontières 2013
- Autumn Leaves 2013
- OMNI 2013
- Semaine culturelle marocaine 2013
- Festival de la culture polonaise 2013
- Humour pour la Paix 2013
- Piano Plus 2013
- CinEast 2012
- Contes sans Frontières 2012
- Autumn Leaves 2012
- OMNI 2012
- Humour pour la Paix 2012
- Piano Plus 2012
- Semaine culturelle tunisienne 2012
- Contes sans Frontières 2011
- CinEast 2011
- Autumn Leaves 2011
- Cycles
- Exposition L. Wercollier
- Visites guidées
- Pratique